Franchisegeber müssten umfangreiche Schulungs- und Kontrollmechanismen einführen, um einheitliche Servicelevel zu gewährleisten. Dies würde hohe Kosten verursachen und den einen bewährten Vorteil des Franchisings, die Entlastung der Zentrale, teilweise zunichtemachen.
Internationale Beispiele für Bank-Franchising
Trotz dieser Herausforderungen gibt es einige europäische Banken, die mit Konzepten arbeiten, die gelegentlich mit einem Franchise verglichen werden. Aus dem hierzulande gängigen Verständnis von Franchise heraus, scheint aber ein Vergleich schwierig, da für Banken besondere rechtliche Voraussetzungen gelten.
Als Beispiel wird die zweitgrößte Bankengruppe des Frankreichs, die Groupe BPCE genannt, die mit genossenschaftlich organisierten Partnerbanken zusammenarbeitet, die unter einer gemeinsamen Marke agieren. Die Institute operieren eigenständig, nutzen aber einheitliche Produkte und IT-Strukturen.
In Schweden, Norwegen und Finnland arbeiten einige Handelsbanken mit einem dezentralen Modell. Jede Filiale agiert weitgehend autonom und trifft eigene Geschäftsentscheidungen, wobei sie von der Muttergesellschaft Infrastruktur und Produkte erhält.
In Deutschland existieren unter anderem mit den Volksbanken und Sparkassen Bankengruppen, die zwar Elemente eines einheitlichen Marktauftritts teilen, jedoch kein Franchisesystem darstellen. Jede Sparkasse etwa agiert als eigenständige Institution, nutzt aber eine gemeinsame Marke, einheitliche Produkte und zentrale IT-Systeme. Trotz dieser Parallelen fehlen die rechtlichen Voraussetzungen eines klassischen Franchises, da Sparkassen öffentlich-rechtlich organisiert sind und schon allein hierdurch einer besonderen gesetzlichen Regulierung unterliegen.
Potenzial für die Zukunft?
Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und Globalisierung könnte dennoch das Franchising auch im Banken- und Finanzwesen in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Durch den Rückgang klassischer Bankfilialen suchen Banken nach neuen Wegen, um weiterhin Kundennähe zu gewährleisten. Das Franchise könnte hier eine zukunftsfähige Alternative werden – wenn die Politik eines Tages mitspielt.
So sind etwa Hybrid-Modelle denkbar. Banken könnten digitale Services mit kleineren Franchise-Filialen kombinieren, die sich auf Vorab-Beratung und spezielle Kundendienste konzentrieren. Hinzu kommt die Möglichkeit, mit spezialisierten Franchisepartnern und Finanzdienstleistern zusammenzuarbeiten. Diese könnten sich stärker auf bestimmte Segmente wie Vermögensberatung, Immobilienfinanzierung oder Geschäftskredite konzentrieren.
Auch bestimmte Technologien, Künstliche Intelligenz und digitale Überwachungsmechanismen könnten helfen, Compliance-Probleme in Franchise-Filialen zu minimieren, sodass das Modell zu einem späteren Zeitpunkt durchaus Potenzial hat.
Trotz der vielfältigen Hürden bleibt das Thema spannend, insbesondere, wenn regulatorische Rahmenbedingungen in Zukunft angepasst werden sollten. Derzeit machen strenge gesetzliche Vorgaben, Haftungsfragen und die Notwendigkeit einheitlicher Service-Standards Banken schwer, das Franchise-Modell im klassischen Sinne zu übernehmen.
Finanz-Franchising könnte funktionieren
Internationale Beispiele zeigen jedoch, dass Konzepte, die dem Franchise ähneln, funktionieren können, insbesondere in Form dezentraler Geschäftsmodelle. In Deutschland könnten Banken in Zukunft verstärkt auf flexible Filialkonzepte setzen. Ergeben sich hier insbesondere durch die Digitalisierung neue Möglichkeiten, könnte das Franchisekonzept auch im Finanz- und Bankenwesen eine interessante Möglichkeit darstellen.
Bislang ist Bank-Franchising in Deutschland aufgrund der rechtlichen Vorgaben mehr als schwierig. Allerdings könnten sich insbesondere durch rechtliche und politische Neuerungen irgendwann Möglichkeiten für Franchising im Bankenbereich erschließen. Derzeit ist dies jedoch nicht absehbar. Banken gehören damit zu den wenigen Branchen, in denen ein Franchisemodell äußerst kompliziert ist und derzeit hierzulande quasi unmöglich ist.
In anderen Branchen sind die Aussichten auf Franchisierbarkeit jedoch weit besser. Möchten auch Sie Ihr Unternehmensmodell zum Franchise ausbauen? Dann kommen Sie gern auf uns zu und wir prüfen, ob sich aus Ihrem Unternehmen ein Franchise aufbauen lässt. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Ersttermin bei Artemis Franchise!