Wichtige Versicherungen im Franchise

Welche Versicherungen sind im Franchise eigentlich wichtig? Franchisenehmer sollten sich auch mit Versicherungsfragen beschäftigen. Diese administrativen Aufgaben nehmen neben Steuerfragen und Buchhaltung einen wichtigen Platz ein. Dabei stellen Versicherungen mitunter auch einen entscheidenden Kostenfaktor dar. Aus diesem Grund sollten Franchisenehmer und Franchisegeber prüfen, welche Versicherungen für sie wirklich relevant sind.

Vorgaben durch den Franchisegeber möglich

Bei der Frage nach den wichtigsten gewerblichen Versicherungen macht es keinen Unterschied, ob man ein Unternehmen als Selbstständiger gründet oder als Franchisenehmer. Allerdings machen einige Franchisegeber Vorgaben, welche Versicherungen abgeschlossen werden müssen; gegebenenfalls auch bei welchem Versicherer. Einige Franchisegeber stehen ihren Franchisenehmern bei Fragen rund um den Versicherungsschutz beratend zur Seite. Gelegentlich gibt es auch einen Rahmenvertrag, der den Abschluss von wichtigen Versicherungen zu günstigen Konditionen ermöglicht.

Hier können die Konditionen unterschiedlich geregelt sein. Der Franchisenehmer wird entweder selbst zum Vertragspartner der Versicherung oder der Franchisegeber schließt einen Sammelvertrag für alle Franchisenehmer ab. Im ersten Fall übernehmen die Franchisenehmer selbst die Beitragszahlungen und erhalten im Schadensfall die vereinbarte Versicherungsleistung. Auch hier ist es ratsam, verschiedene Angebote einzuholen und zu vergleichen.

Im Falle eines Sammelvertrags wird der Franchisegeber Vertragspartner der Versicherung und die einzelnen Standorte sind mitversichert. Hier haben die Franchisenehmer häufig keinen Einfluss auf die Vertragsgestaltung und auch Leistungsansprüche gehen in der Regel zunächst an den Franchisegeber.

Hier sollte vereinbart werden, wie der Versicherungsbeitrag gezahlt wird: Übernimmt der Franchisegeber diesen aus eigener Tasche oder sind die Gebühren für die Versicherung in den Franchisegebühren enthalten? Hier ist allerdings Vorsicht geboten: Die Franchisenehmer müssen sich darauf verlassen können, dass die Beträge wie vereinbart gezahlt werden. Gerät der Franchisegeber in einen Zahlungsrückstand, zahlt der Versicherer auch nicht für Schäden bei den einzelnen Franchisenehmern.

Versicherungen zur Vermögensabsicherung

Für jeden Selbstständigen ist eine Betriebshaftpflichtversicherung die wichtigste Versicherung. Diese sichert das Vermögen bei Schadenersatzansprüchen Dritter ab. Versichert sind Sach- wie auch Personenschäden. Hier gilt es im Hinterkopf zu behalten, dass Einzelunternehmer oder Gesellschafter in Personengesellschaften auch mit ihrem Privatvermögen haften. In einer Kapitalgesellschaft ist die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt.

Sinnvoll ist bei vielen Unternehmen zudem eine gewerbliche Rechtsschutzversicherung. Eine Gewerberechtsschutzversicherung zahlt beispielsweise die Gerichtskosten, wenn eine Streitigkeit mit einem Mitarbeiter oder Lieferanten vor Gericht kommt. Hier können Franchiseunternehmen verschiedene Bausteine wählen, darunter einen Immobilienrechtsschutz oder einen Arbeitsrechtsschutz. Die gewerbliche Rechtsschutzversicherung spielt zunehmend auch beim Schutz des geistigen Eigentums eine Rolle. Nutzt eine unbefugte dritte Person eine geschützte Marke, so kann diese ebenfalls eine juristische Auseinandersetzung zur Folge haben. Hier sollten sich insbesondere Franchisegeber gut absichern und gegebenenfalls prüfen, ob ihre aktuellen Versicherungen diese Fragestellungen abdecken.

Hinzu kommen in einigen Branchen spezielle Versicherungspolicen wie eine Produkt- oder Umwelthaftpflicht. Diese decken beispielsweise Schadenersatzansprüche aufgrund eines Produktfehlers ab. Eine solche Versicherung wird in der Regel in Verbindung mit einer Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen. Im Franchise kann eine erweiterte Produkthaftpflichtversicherung ratsam sein, insbesondere, wenn Produkte zur Weiterverwendung verkauft werden. Auch eine Versicherung gegen Forderungsausfälle kann sinnvoll sein.

Gewerbliche Sach- und Ertragsausfallversicherungen

Privatpersonen verfügen häufig über eine Hausrats- oder Wohngebäudeversicherung. Das gewerbliche Pendant hierzu sind gewerbliche Sachversicherungen. Über diese sind die Betriebseinrichtung, Waren oder Vorräte gegen Gefahren wie Brände oder Sturmschäden abgesichert. Weitere Absicherungen gegen Naturkatastrophen sind möglich.

Transportrisiken lassen sich ebenfalls über Versicherungen absichern. Diese kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn das Unternehmen auf Baustellen tätig ist oder Waren ausliefert. Auch EDV-Anlagen oder Maschinen können versichert werden. Fallen diese beispielsweise aufgrund eines Defekts aus, kann eine Ertragsausfallversicherung bzw. Betriebsunterbrechungsversicherung die so entstandenen Verluste auffangen.

Weiterer Versicherungsschutz

Neben den betrieblichen Versicherungen sind auch private Versicherungen notwendig. Hierzu gehören insbesondere die Krankenversicherung und ggf. eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Darüber hinaus sind Selbstständige selbst für ihre Altersvorsorge verantwortlich.

Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung, einer Sachversicherung sowie einer Betriebsausfallversicherung sind Franchisenehmer bereits sehr gut geschützt. Je nach Branche können weitere Versicherungen sinnvoll sein. Wird beispielsweise ein Lieferservice angeboten, sind Lieferwagen und Personal über eine Frachtführerversicherung abgesichert. Diese greift beispielsweise, wenn der Lieferwagen bei einem Unfall beschädigt wird. Auch eine Absicherung gegen Cyberrisiken ist bei vielen Unternehmen sinnvoll, da immer mehr Firmen Opfer von Cyberattacken werden.

Versicherungen stärken finanzielle Stabilität

Gerade, wenn auch der Franchisegeber für einen Teil des Versicherungsschutzes verantwortlich ist, sollte im Franchisevertrag genau festgehalten werden, welche Versicherung von welchem Franchisepartner abgeschlossen und gezahlt wird. Darüber hinaus sollten Franchisegeber wie auch Franchisenehmer den Versicherungsschutz an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und regelmäßig zu überprüfen. Hier kann es sinnvoll sein, proaktiv das Gespräch mit Versicherungen, Versicherungsberatern oder Maklern zu suchen.

Ein guter Versicherungsschutz ist unerlässlich, da gerade die finanzielle Stabilität zum Erfolg des gesamten Franchisesystems beiträgt. Große Schäden oder langfristige Betriebsausfälle an einem einzelnen Standort können daher Folgen für das gesamte Franchisesystem haben. Da jeder einzelne Franchisenehmer eine gewisse Verantwortung für das gesamte Franchisesystem trägt, sollten Franchisenehmer auch diese Gedanken im Hinterkopf behalten, wenn sie entsprechende Versicherungen abschließen.

Auf Franchisegeber kommen viele Fragen zu, wenn sie den Ausbau ihres Unternehmens zum Franchise anstreben. Wir beraten Sie umfassend, welche Schritte hierzu notwendig sind. Benötigen Sie zusätzlich juristische Beratung, empfehlen wir Ihnen gern einen erfahrenen Franchise-Anwalt. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein kostenloses Erstgespräch!

Mache jetzt dein Unternehmen zum erfolgreichen Franchise! Wir beraten dich gerne!

Das könnte dich auch interessieren

Von der ersten Idee bis zum nachhaltigen Erfolg – wir machen dein Franchise startklar und begleiten dich auf dem Weg zur erfolgreichen Expansion!

Spreche direkt mit einem unserer Experten.